Salt Lake City

salt-lake-city-kathedrale

Salt Lake City ist die Hauptstadt und größte Stadt des US-Bundesstaates Utah, wurde 1847 von von 143 Männern, drei Frauen und zwei Kindern an der Ostküste des Großen Salzsees gegründet und gilt als Zentrum der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Die Mitglieder der meist als Mormonen bezeichneten Kirche waren wegen religiösen Verfolgung und Diskriminierung hierher geflohen. Das Gebiet der Stadt gehörte damals zwar zu Mexiko, war aber praktisch Niemandsland, und so hoffte man, aus dem Gebiet der als feindlich empfundenen USA zu entkommen.
Die Stadt liegt in einem großen Tal, dem Salt Lake Valley, das von der Wasatchkette im Osten und dem Oquirrh-Gebirge im Westen eingeschlossen wird.
Die Gebäude der Innenstadt sind eine beeindruckende Sammlung alter und neuer Strukturen, denn einerseits gibt es Hochhäuser aus Stahl und Glas mit 20 Stockwerken, daneben Gebäude des 19. Jahrhunderts aus Ziegeln und Mörtel.

IMG_0470 07.54.23

Mutter und Kinder: Skulptur am Tempel-Platz

Die Hotsprings in Glenwood Springs

glennwood-springs-colorado

Glenwood Springs ist eine Stadt in Colorado und hieß ursprünglich Defiance und entstand um 1883 als Ansammlung von Zelten, Saloons, Bordellen und Beherbergungsbetrieben aller Art. Der Ort zog daher eine Gesellschaft aus Spielern, Revolverhelden und Prostituierten an, wobei die günstige Lage am Zusammenfluss von Colorado River und Roaring Fork River sowie der Anschluss an das Eisenbahnnetz die Entwicklung begünstigten.

Eine Sehenswürdigkeit in Glenwood Springs ist das Grab von Doc Holliday, der am 8. November 1887 in Glenwood Springs mit nur 35 Jahren an Tuberkulose starb.

Die größte Sehenswürdigkeit sind aber die Hotsprings, die längste Warmwasserquelle der Welt, in die jährlich tausende Menschen aus ganz Amerika strömen. Aber auch Besucher aus Österreich hat man hier schon begrüßen dürfen!

… für den Garten der Götter

garten-der-goetter

Der Garten der Götter – Garden of the Gods – ist ein großer öffentlicher Park am Stadtrand von Colorado Springs im Bundesstaat Colorado, wobei er durch seine roten Sandsteinformationen dem Bundesstaat den Name Colorado geben haben soll. Der Park erfreut sich großer Beliebtheit als Ausflugsziel, denn Wandern, Reiten und Mountain Biking auf eigens dafür angelegten Pfaden sind hier möglich.
Die ungewöhnlichen und steilen, teilweise bizarren Felsformationen mit Namen wie „Kissing Camels“, „Three Graces , „Balanced Rock“, „Steamboat Rock“,  „The Hogback“ oder „Weeping Indian“ locken viele Bergsteiger und Halbschuhtouristen an, doch die Instabilität des Sandsteins besonders nach starkem Regen hat schon einige Opfer gefordert.

halbschuh-touristen

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Garden_of_the_Gods

Ol’ Man River – Mississippi

mississippi

Als Ol’ Man River („Alter großer Fluss“) wird der wasserreichste und mächtigste Fluss der USA, der Mississippi River, umgangssprachlich bezeichnet. Insbesondere ab Cairo an der Mündung des Ohio River nennen ihn die Afro-Amerikaner Ol’ Man River. Neben dem Güterverkehr entwickelte sich mit den ab 1811 auf dem Fluss verkehrenden Schaufelraddampfern auch der Personenverkehr mit Riverboats und den Vergnügungs- und Unterhaltungsreisen mit Show Boats.


[Quelle: www.youtube.com/watch?v=pSzYRo9j7YM]

Ol‘ Man River

There’s an old man called the Mississippi
That’s the old man I don’t want to be!
What does he care if the world’s got troubles?
What does he care if the land ain’t free?

Old man river,
That old man river
He must know sumpin‘
But don’t say nuthin‘,
He just keeps rollin‘
He keeps on rollin‘ along.

He don’t plant taters,
He don’t plant cotton,
And them that plants ‚em
Is soon forgotten,
But old man river,
He just keeps rollin‘ along.

You and me, we sweat and strain,
Body all achin‘ and racked with pain,
Tote that barge!
And lift that bale!
Get a little drunk
And you lands in jail.

But I keeps laughin‘
Instead of cryin‘
I must keep fightin‘
Until I’m dyin‘
And old man river,
He just keeps rollin‘ along.

… Chicago im Spiegel …

spiegelung-chicago

Das Cloud Gate ist eine öffentliche Skulptur des britischen Künstlers Anish Kapoor und bildet den zentralen Mittelpunkt des AT&T-Platzes im Millennium Park von Chicago. Die Skulptur wurde zwischen 2004 und 2006 erstellt und wird aufgrund ihrer bohnenartigen Form auch The Bean genannt. Sie wurde aus 168 Edelstahlplatten zusammengeschweißt, ist hochglanzpoliert und hat keine sichtbaren Nähte. Sie misst 10 m × 20 m × 13 m und wiegt 99,8 Tonnen.

Die Bean ist bei den Besuchern des Parks beliebt für die Aufnahme von verzerrten fotografischen Selbstporträts 😉